Vortrag und Workshop zu KI & Kreislaufwirtschaft auf dem Informatikfestival 23 in Berlin
"Ich komme aus der innovativen IT (interaktive + adaptive Softwarearchitektur, objektorientiertes und Hardwaresensitives Coding, innovatives UX-Concept + altersgerechte Nutzerführung) und habe u.a. mehrfach den Deutschen Softwarebildungspreis in Mathematik und Auszeichnungen in Fachmagazinen gewonnen.
Seit über 25 Jahren arbeite ich in agilen und hybriden Arbeitsprozessen. Meine Coding- und UX-Praxis begann 1984 auf einer Apple LISA im Gymnasium und vertiefte sich ab 1993 mit einer schnellen Internetverbindung ins Silicon Valley (1996 Preisträgerin Macromedia Gallery, USA, für die Software „Artmemory“. ) Ich habe lange in den Niederlanden (1991 – 2004) gelebt und bin von dort in meinem Mindset geprägt.
Von 1994 – 2007 habe ich als CEO der IKT-Agentur "Oberon Arts Magicmedia" für verschiedene europäische Schulbuchverlage in Kooperation mit der Universität Dortmund und der Universität Hamburg prämierte Softwarepakete für die schulische Mathematikdidaktik entwickelt, die auf die Synchronisierung von beiden Gehirnhälften im Mathematikverständnis abzielten, um das abstrakte und das bildliche Erkenntnisvermögen in Einklang bringen. Das unterstützt vor allem Kinder mit einer sprachlichen Begabung darin, auch mathematische Grundlagen sicher zu erlernen.
Die Software war vor allem in der Schweiz sehr erfolgreich, weil sie Kindern nachhaltig dazu verhalf, eigene Lösungswege zu entwerfen und selbstständig zu denken. ("Programm Mathe 2000" der Uni Dortmund). Die Leitung von komplexen Projekten ist seitdem zu meiner zweiten Natur geworden. Zusätzlich habe ich während dieser Zeit KMUs in den Prozessen der digitalen Transformation auf vielfältige Weise unterstützt und längerfristige Change-Prozesse geleitet und begleitet.
Seit 2008 bin ich durch die Geburt meiner Kinder vor allem als Consultant und Prozessberaterin in verschiedenen staatlichen Programmen der Wirtschaftsförderung tätig. 80 Stunden Wochen als CEO einer IKT-Agentur waren mit dem Mehrfache-Mutter-Dasein nicht zu vereinbaren.
Durch mein langjährigen Erfahrungen in der IT habe ich ein fundamentales Verständnis dafür entwickelt, welche Qualitäten in der Führungskultur, im agilen Prozessverlauf und in der digitalen Transformation nötig sind, damit Veränderungen nachhaltig gelingen."
Weitere Homepages von mir:
Angebote zu KI-Kompetenzseminaren und Tagesworkshops zum interaktiven Wissenstransfer für KI in Zusammenarbeit mit dem Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrum der Universität Tübingen
Übersicht über meine Leistungen, die ich über das Förderprogramm "INQA-Coaching" anbiete
Professionelle Prozessberatung (IHK zertifiziert) zu
Resilienzthemen für Organisationen, Teams und Einzelpersonen
"Co:decision" -
partizipatives Entscheiden:
Homepage meines Forschungsprojekts
·
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V
"Das GRETA-Kompetenzmodell bildet all das ab, was Lehrende wissen und können müssen, um typische Anforderungssituationen rund um die Planung, Durchführung und Nachbereitung von Lehr-Lern-Angeboten professionell bewältigen zu können."
https://www.greta-die.de/
„Die im Forschungsprojekt >mathe 2000< der Universität Dortmund entwickelten Materialien bieten Kindern und Erwachsenen anregende Aktivitäten zur spielerischen Entfaltung der Zahl- und Raumanschaung, des logisch-kombinatorischen Denkens und der Kreativität.“
Mitwirkung in den Zukunftsszenario-Workshops für die „Trendstudie QI 2035“ der Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) in dem Schwerpunktbereich "Auswirkungen der KI in den nächsten 10 Jahren"
"Im Rahmen einer Trendstudie sollen gemeinsam mit Stakeholdern aus Wirtschaft, QI und Politik wissenschaftlich fundiert Zukunftsbilder einer digitalisierten Qualitätsinfrastruktur (QI) entworfen werden. Im Fokus stehen dabei die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für die deutsche Wirtschaft und Wissenschaft, aber auch die Gesamtgesellschaft als Nutzer und auch Gestalter der QI.
In Szenarioworkshops mit Vertreter:innen aus Unternehmen und Forschung, aber auch der Zivilgesellschaft werden zunächst Einflussfaktoren ermittelt, priorisiert und alternative Ausprägungen für einen Zeithorizont bis 2035 diskutiert und skizzenhaft beschrieben.
Szenarien sind niemals Prognosen, durch sie werden unterschiedliche Möglichkeiten beleuchtet. Sie fördern das Verständnis dafür, was auf uns zukommen kann. Auf dieser Basis können Handlungsoptionen sehr konkret diskutiert werden."
Nominierung Comenius-Medaille 2007:
Innovative Mathematiksoftware „Zahlenforscher“ für den Auer-Verlag in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Krauthausen, Universität Hamburg, Fakultät Didaktik der Mathematik
Adaptive Mathematiksoftware (CD-ROM)„Rechentraining“ für den Klett & Balmer-Verlag, Schweiz, für das 5. und 6. Lernjahr; in Zusammenarbeit mit Marcel Holliger
(2000 -2006)
Preisgekrönte Mathematiksoftware „Blitzrechen“ für den Klett-Verlag in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Krauthausen, Universität Hamburg, und in Kooperation mit der Fakultät Didaktik der Mathematik der Universität Dortmund, Prof. Dr. Wittmann und Prof. Dr. Müller
Zusammenfassung:
"Die aktuellen Entwicklungen im Quantencomputing bieten durch hybride, quanten-klassische Algorithmen und die Neuentwicklung von Hardware innovative Optionen für die Transformation zum zirkulären Wirtschaften, wie sie im Entwurf zu einer Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie im Juni 2024 vorgestellt wurden.
Die Transformation zum zirkulären Wirtschaften stellt die Gesellschaft vor besondere Herausforderungen, die nur durch nachhaltige Kooperation und ein neues Zukunftsdenken zu bewältigen sind. Die Bedingungen für echte Durchbrüche liegen im Raum der „Unknown Unknowns“, dem Ort maximaler Ungewissheit. Die neuen Formen des zirkulären Wirtschaftens bieten vielfältige Möglichkeiten der Mitgestaltung, die Spielarten von Deep Tech sind für diesen Kontext noch nicht ausreichend ausgelotet. Mehr Zusammenarbeit in der Wissenschaftscommunity und weniger Wettbewerb sind erforderlich."
Zusammenfassung:
"Die Transformation zu KI-basierten Lösungen nimmt zu. Gleichzeitig nimmt die Kompetenz der Menschen ab, hinter den unsichtbaren Strom von Machine Learning Anwendungen zu blicken und die Zusammenhänge noch zu erkennen. KI erfordert viele Ressourcen, wird aber oft nur für den kurzfristigen kommerziellen Erfolg eingesetzt, statt auf die großen globalen Herausforderungen zu zielen.
In dem Beitrag wird ein Lern- und Strategieprozess vorgestellt, der die Kompetenz des Menschen zu mündigen Entscheidungen über den Machine Learning Einsatz in komplexen Kontexten nachhaltig stärkt und das Wissen über neue Lösungsmöglichkeiten für die Kreislaufwirtschaft vertieft."
„Fantasievolles Formulieren mit Fraktalen“; Anna Hoffmann,
Ein Trainingsbuch für kreativen Ausdruck
Sciurius Verlag 2014
„Kreatives Denken mit Fraktalen“;
Anna Hoffmann, Ein Trainingsbuch für assoziatives Denken;
Sciurius Verlag 2013
„Creative thinking with fractals“;
Anna Hoffmann, A training tool for associative thinking,
Sciurius Verlag 2016
"Kreativität und kreatives Denken spielen für die Gestaltung der Zukunft eine zunehmende Rolle, sowohl in der Wirtschaft als auch in gesellschaftspolitischen Zusammenhängen. Fallstricke für kreatives Denken zu erkennen und sinnvoll dagegen vorzugehen, stellt eine grundlegende Fähigkeit dar, um sich dem problemlösenden und zukunftsorientierten Denken mit Erfolg zu widmen. Ich bin deshalb davon überzeugt, dass die Leser von der Lektüre des Buchs von Anna Hoffmann langfristig profitieren werden."
Wolfgang Börnsen, ehem. Mitglied des Deutschen Bundestages, Vollmitglied der deutschen UNSECO-Kommission und Autor
Das Seminar zum Buch "Lösungsstrategien für kreative Denkfallen"
Was sind kreative Denkfallen? Und warum braucht man dafür Lösungsstrategien? Als kreative Denkfallen werden Denk- oder Verhaltensmuster bezeichnet, die Kreativität behindern, stören oder unmöglich machen. Um Kreativität und innovatives Denken nachhaltig zu fördern und anzuregen ist es wichtig, sich dieser Denkfallen bewusst zu sein. Doch das kann nur der erste Schritt sein. Noch wichtiger ist es, kreative Denkfallen aktiv anzugehen und mit gezielten Strategien Kreativität verhindernde Verhaltensweisen zu umschiffen oder abzubauen. Dafür werden in diesem Buch für jede Denkfalle ein Bündel von Lösungsstrategien vorgestellt.
Dieses Tagesseminar ist für größere Gruppen oder Teams geeignet. Einzelne Themen daraus können auch in Sessions für Einzelpersonen behandelt werden.
„Die Wissensgesellschaft dreht sich um den menschlichen Faktor, die Person, das Individuum. Es verlässt die Zone der Massenkultur. Eine Innovationskultur für die Wissensgesellschaft nützt alle geistigen und kreativen Ressourcen.“
Wolf Lotter, „Der Stoff, aus dem das Neue ist“: in "Innovation: Streitschrift für barrierefreies Denken", 2018
Was haben Beobachtungsgabe, Neugierde und Erfahrungen mit Kreativität zu tun?
Sehr viel. Denn Kreativität kann bei jedem Menschen durch bewusste Beobachtung, Offenheit für neue Erfahrungen und Freude am Experiment gefördert und gestärkt werden. Eine grundlegende Übung für die Entwicklung von Ideen [Ideation] besteht darin, Dinge bewusst anders zu sehen und Einzelheiten zu hinterfragen, die andere Menschen für selbstverständlich halten.
Für kreativ denkende Menschen ist die Welt ein gestaltbarer Raum, denn sie sehen überall Möglichkeiten und nehmen ständig Informationen auf, die Inspiration für weitere Ideen sind. Ein solches Mindset kann man durch geeignete Methoden schulen und trainieren.
In den Worten von Steve Jobs: „Kreativität heißt: Dinge miteinander verbinden. Wenn Sie kreative Menschen fragen, wie sie etwas geschaffen haben, fühlen sie sich ein bisschen schuldig, weil sie gar nicht wirklich etwas getan, sondern nur etwas gesehen haben. Es war einfach offensichtlich für sie. Deswegen waren sie fähig, Erfahrungen zu verbinden und neue Dinge zu kreieren.“
Durch mein Kunststudium mit Abschluss „sehr gut“ und meine langjährige Mitarbeit an erfolgreichen Softwareinnovationen bin ich erfahren im Entwickeln und Optimieren neuer, umsetzbarer Ideen. Sie können bei mir sowohl Workshops zum Thema für kleine oder große Gruppen, individuelle Trainings als auch die persönliche Unterstützung durch ein Einzelcoaching buchen.
„Wahrnehmungstraining in Kunstmuseen und Ausstellungen“;
Anna Hoffmann, 40 farbige Arbeitsblätter;
Sciurius Verlag 2015
„Fantasievolles Formulieren mit Fraktalen“; Anna Hoffmann,
Ein Trainingsbuch für kreativen Ausdruck
Sciurius Verlag 2014
„Kreatives Denken mit Fraktalen“;
Anna Hoffmann, Ein Trainingsbuch für assoziatives Denken;
Sciurius Verlag 2013
„Creative thinking with fractals“;
Anna Hoffmann, A training tool for associative thinking,
Sciurius Verlag 2016
"Frau Anna Hoffmann hat unser Unternehmen und die Rolle meiner Abteilung darin sehr präzise und umfassend durch intensive Gespräche und Teamworkshops analysiert und dadurch Probleme und Missstände bei Prozessen und Strukturen sowie die Auswirkungen auf den Faktor Menschen für alle Beteiligten sichtbar gemacht.
Sie hat höchst professionell und transparent im gemeinsamen Dialog Lösungsvorschläge erarbeitet und im Team diskutiert, wie die Einführung möglicher neuer Arbeitsweisen."
Dipl.-Ing. Michael Müller, Abteilungsleiter BIM/5D
für digitales Planen und Bauen
"Das gesamte Team hat sehr durch die langjähriger Erfahrung von Frau Hoffmann gewonnen. Besonders hervorheben möchte ich ihre außergewöhnliche Fähigkeit zur strukturellen Analyse von Prozessen sowie der gemeinsamen Entwicklung von pragmatischen Lösungen.
Ich bin davon überzeugt, dass jedes Team von ihrer Kompetenz, Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und lösungsorientierten Denkweise profitieren kann."
Julius Sonntag, Projektleiter bei der Projektkommunikation HAGENAU
"Frau Hoffmann hat uns in eindrucksvoller Weise vor dem Hintergrund der digitalen Transformation begleitet.
Die in den verschiedenen Phasen der digitalen Transformation zu KI-gestützten Prozessen auftauchenden Ängste der Mitarbeitenden hat Frau Hoffmann durch ihre wertschätzende und professionelle Art in jedem Fall ausgeräumt."
Petra Grotstabel, Steuerkanzlei Grotstabel
"Mir hat die Veranstaltung gestern sehr gut gefallen. Was Frau Hoffmann erzählt hat, war für mich spanend und neu. Ich konnte ihr gut folgen und fand die Inhalte verständlich und gut aufbereitet. Durch die Übungen und Reflexionen war es auch sehr abwechslungsreich."
TN-Stimme aus dem Seminar "Fehlermanagement" am Science Day der Potsdam Graduate School 24
"Anna Hoffmann hat konstruktive und gewinnbringende Impulse für die Stärkung der Interaktion, Partizipation und Motivation in der projektinternen Zusammenarbeit gesetzt. Frau Hoffmann, stets engagiert und sehr zuverlässig, hat sich dabei als echte Teamplayerin erwiesen, die sich gut in die Erfordernisse und Rahmenbedingungen des Projekts eindenken kann. Eine Zusammenarbeit kann ich vorbehaltlos empfehlen."
Henry Schirmer, Projektleiter Schulung im Schulungszentrum des Deutschen Bundestages
"Die Zusammenarbeit mit Anna Hoffmann ist eine inspirierende Erfahrung. Mit ihrem Scharfsinn und ihrer Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge über mehrere Dimensionen hinweg zu erkennen ist es ihr möglich verschiedene Lösungsansätze zu entwickeln. Als kritische Denkerin geht sie tief ins Detail und gibt sich nicht mit Plattitüden und oberflächlichen Lösungen zufrieden.
Ihr authentisches Engagement und ihr Streben nach sinnvollen Ergebnissen machen sie zu einer unverzichtbaren Partnerin für bedeutende Projekte.
Anna Hoffmann hat die Notwendigkeit und das Potenzial von Kollaboration und dem Konzept hinter dem Prinzip 1+1 > 2 verstanden."
Matthias Sammer, Projektmanager bei GeoVille Information Systems and Data Processing, Innsbruck
"Im Rahmen der 3. Green Culture Konferenz 23 der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) hat Anna Hoffmann den Strategieworkshop >>regional gedacht<< geleitet. Das Gelingen des Strategieworkshops trotz der sehr heterogenen Gruppenzusammenstellung und der nicht immer günstigen Rahmenbedingungen ist vor allem der sehr professionellen Arbeit und Vorbereitung von Anna Hoffmann zu verdanken.
Sie hat kurz, sachlich und für alle Teilnehmenden verständlich Wissen vermittelt, um eine gemeinsame Ausgangslage zu schaffen. Darauf aufbauend hat sie durch gut gewählte und durchgeführte Methoden jedem einzelnen Teilnehmenden Aspekte unserer Arbeit entlocken können, die uns teilweise selbst noch nicht bewusst waren. Sehr flexibel ist sie auf all diese Aspekte eingegangen und hat uns in die Lage versetzt, diese eigenständig in Strategien bzw. eine Roadmap zu überführen.
Ihre klare und zielführende Art in der Strategieentwicklung kann ich uneingeschränkt empfehlen!"
Christian Pfeifer, Gestalterkollektiv Basis Leipzig
"Ich fand den KI Workshop zu E-Waste und Möglichkeiten der Circular Economy wirklich inspirierend. Die Impulspräsentation und die anschließende Gruppenarbeit mit neuen Leuten haben eine interessante Dynamik geschaffen und zu vielen Aha-Momenten geführt. Besonders das kreative Arbeiten mit Legobausteinen und die darauf folgende Gruppenvorstellung waren eine klasse Erfahrung. Solche Workshops machen wirklich Spaß und bleiben lange im Gedächtnis."
Andreas Kroh, Geschäftsführung, Flandi.ai, Leipzig
"Gelungene Veranstaltung, toller Workshop und ein Vortrag mit viel Input. Eine gute Möglichkeit für praktische Insights in die Circular Economy und das Machine Learning. Der Workshop hat durch das LEGO eine norme Bereicherung erfahren, die Einbindung in die partizipativen Aufgaben war sehr gut."
Sven Galander, Managing Director RainmakerSociety GmbH, Berlin
„Circle of Influence“- Analyse in 3D dargestellt
KI-Analyse Aufgabe haptisch visualisiert
Reflexion zu Circular Economy Inputs
"Als Referentin zum Thema Erfolgsgeheimnis strategisches Denken und Handeln ist es Frau Hoffmann ausgezeichnet gelungen, wichtige Zusammenhänge für den Erfolg eines Unternehmens einfach und trotzdem prägnant zu vermitteln. Das hat mich und die Teilnehmer sehr beeindruckt."
Uta Meng, Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Wirtschaftsförderung
"Frau Hoffmann zeichnet sich durch ausgeprägtes lösungsorientiertes Denken, durchweg wertschöpfende Ideen, und ein exaktes, dem situativen Kontext entsprechendes Arbeiten aus. Sie ist eine hervorragende Problemanalystin und strategische Denkerin. Ihr Handeln war stehts sachkundig, vorausschauend, praxis- und teamorientiert."
Prof. Dr. Günter Krauthausen, Fakultät für Erziehungswissenschaften,
Universität Hamburg
"Die Arbeit von Frau Hoffmann ist durch hohe Methodenkompetenz, umfassende Kenntnisse und eine sehr gute Organisation gekennzeichnet. Bei auftretenden Besonderheiten engagierte Sie sich stets für konstruktive Lösungen. Beratungsaufträge wurden zu unserer vollsten Zufriedenheit ausgeführt."
Ralf Krüger, Landeshauptstadt Potsdam, Bereich Wirtschaftsförderung
"Frau Hoffmann verfügt über sehr gute fachliche Fähigkeiten und auch sehr gute methodische, psychologische und didaktische Kenntnisse. Sie bringt ausgeprägte Flexibilität, prozessbezogene Handlungsorientiertheit, Zuverlässigkeit, Kreativität und langjährige Erfahrung mit."
Steffi Weit, Landkreis Teltow-Fläming, Bereich Wirtschaftsförderung
"Durch Motivieren und Begeistern, Anregen und Fördern erzielt Frau Hoffmann regelmäßig die besten Lernergebnisse mit größtmöglicher Nachhaltigkeit - auch bei komplexen Themen. Dies erreicht sie durch aktivierenden und gehirngerechten Wissenstransfer nach modernsten Lehrmethoden des Partizipativen Lernens."
Andreas Bromba, Geschäftsführer
"Die Bildungsagenten", Berlin
"Ich empfinde Frau Hoffmann als überaus fachlich kompetent, engagiert und äußerst empathisch. Sie arbeitet sehr präzise, geht stets auf die Kundenbedürfnisse ein und analysiert die Gesamtsituation tiefgehend und exakt, um ungenutzte Ressourcen zu erkennen und zu aktivieren."
Cornelia Recker, Praxis für Physiotherapie
Teilnehmenden-Feedback:
„Das war ein inspirierendes und sehr informatives Strategieseminar zur Circular Economy. Die Relevanz und der Umfang der Transformation zur Circular Economy war mir vorher so nicht klar. Das Praxisseminar hat in kürzester Zeit einen Einblick und Überblick zur Circular Economy verschafft. Auf Basis des theoretischen Inputs und mit Hilfe der Impulskarten sowie kreativen Materialien (wie LEGO®), konnten wir unsere eigene Unternehmenswelt schnell und kreativ abbilden sowie uns Fragen zu Anforderungen und unternehmerischen Herausforderungen der Circular Economy stellen.
Der moderierte Austausch in der Gruppe zu den sehr konkreten Ergebnissen jedes Einzelnen war sehr inspirierend und spannend. Es wurde möglich, neue Einblicke zu gewinnen, Ideen zu sammeln und die jeweiligen Hemmnisse und Herausforderungen konkret zu besprechen. Ich danke für die tolle Moderation und Durchführung und nehme viele neue Impulse mit. Es hat zudem wirklich Spaß gemacht.“
Michael Voß, Nachhaltigkeitsmanagement, Voß Transformation Hamburg
Anna Hoffman Consulting
Hamburg, Berlin, Potsdam, Leipzig & Remote
mobil: 0176 5789 1320 (auch via Signal Messenger)
mail: info@anna-hoffmann-consulting.de
Linden Palais
Unter den Linden 40
10117 Berlin
Besucheradresse Hamburg:
Haus am Domplatz
Curienstraße 2
20095 Hamburg
Office:
Hermann Scheidemann Weg 7
14532 Stahnsdorf,
bei Potsdam
Weitere Homepages von mir:
Angebote zu KI-Kompetenzseminaren und Tagesworkshops zum interaktiven Wissenstransfer für KI in Zusammenarbeit mit dem Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrum der Universität Tübingen
Übersicht über meine Leistungen, die ich über das Förderprogramm "INQA-Coaching" anbiete
Professionelle Prozessberatung (IHK zertifiziert) zu
Resilienzthemen für Organisationen, Teams und Einzelpersonen
"Co:decision" -
partizipatives Entscheiden:
Homepage meines Forschungsprojekts
Diese Page nutzt bewusst keine Cookies, Datentracking oder Profiling. Die Homepage wurde nach den Prinzipien von Klimabewussten Websites erstellt. Copyright: Anna Hoffmann 2025