Anna Hoffmann Consulting

Kontakt und Kosten

Kostenloses Vorgespräch vereinbaren (auch per Zoom):


Anna Hoffmann

mobil & Signal Messenger: 0178 5789 1320

mail: anna@anna-hoffmann-consulting.de

Tätig ohne zusätzliche Kosten in:

Berlin, Potsdam, Hamburg,  Leipzig und Remote

Besucheradresse Berlin:

Linden Palais

Unten den Linden 40

10117 Berlin

Besucheradresse Hamburg:
Haus am Domplatz

Curienstraße 2

20095 Hamburg

Office:
Hermann Scheidemann Weg 7
14532 Stahnsdorf,

bei Potsdam


Kostenloses Vorgespräch bis zu 90 min,
Ort nach Vereinbarung, auch remote (Zoom, Teams)


mobil: 0176 5789 1320 (auch via Signal Messenger/Audionachricht)

Tagessatz: 1200,- €
zzgl. 19 % MwSt.
Halbtagessatz: 600,- € zzgl. 19 % MwSt.
Stundensatz: 150,- €
zzgl. 19% MwSt. (auch für Teams oder Gruppen)


Nutzen Sie ggf. die Fördermöglichkeit über das INQA-Coaching (siehe unten) und sparen Sie für 96 Stunden Beratung (12 Tage) 11.520 €.

Für NGOs und Forschungsprogramme gelten Sonderkonditionen, bitte anfragen.


Förderung über das Programm INQA COACHING und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union

Das zu 80% geförderte INQA-Coaching bietet KMUs und Vereinen 96 Stunden externe Unterstützung bei der Bewältigung von Gestaltungsfeldern für die (digitale) Zukunft. Angepasst an den aktuellen Bedarf des Unternehmens wird durch INQA-Coaching die Initiierung und Begleitung eines partizipativen betrieblichen Entwicklungsprozesses über sieben Monate ermöglicht.

Das INQA COACHING arbeitet teamorientiert und iterativ über einen Zeitraum von fünf bis sieben Monaten. Ihr Eigenanteil für 12 Coachingtage (teilbar in kleinere Einheiten) beträgt 2880,- € bei einer staatlichen Förderung von 11.520,- €.

Übersicht über meine geförderten INQA-Coaching Dienstleistungen

Umfangreiche Homepage zu den Leistungen, die ich über das Förderprogramm "INQA-Coaching" anbiete

zur offiziellen INQA-Coaching Homepage

Offizielle Homepage der Initiative "Neue Qualität der Arbeit"

"Für viele Betriebe ist es eine Herausforderung, beim Tempo der Veränderungen der Arbeitswelt mitzuhalten. INQA-Coaching hilft Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten, passgenaue Maßnahmen zu finden."

Qualitätsversprechen meiner Arbeit

Ich arbeite im Consulting und in der Prozessberatung nach folgenden Qualitätskriterien:

  • Begegnung auf Augenhöhe:
    Ich wertschätze Ihr Wissen und Können sowie Ihre Fach- und Feldkompetenz. Prozessberatung und Consulting verstehe ich als Hilfe zur Selbsthilfe und nicht als Weg in die Abhängigkeit von Beratungsangeboten.


  • Berücksichtigung der jeweiligen zeitlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen:
    Der gemeinsam entwickelte Lösungsweg entspricht Ihren Ressourcen und Möglichkeiten.

  • Praxisrelevanz:
    Alle Arbeitsergebnisse müssen für Sie praktisch durchführbar und umsetzbar sein.

  • Kompetenzorientierung:
    Das Consulting und die Prozessberatung baut auf den vorhandenen Kompetenzen auf. Die Professionalisierung und berufliche Weiterentwicklung der Klienten wird in der gemeinsamen Arbeit nachhaltig gefördert.

  • Ziel- und Lösungsorientierung:
    Alle Interventionen sind auf eine zeitnah umsetzbare, langfristig wirksame und hochwertige Lösung ausgerichtet.

  • Verfahrenstransparenz:
    Meine Leistungen werden in Ihrer Anwesenheit gemäß der gemeinsamen Zielabsprachen erbracht. Das Arbeitsverhältnis kann jederzeit beendet werden. Es kommen keine versteckten oder unbekannten Kosten auf Sie zu.


  • Vertraulichkeit:
    Ihre betrieblichen und persönlichen Aussagen bleiben im Raum. Ich werde Ihre Angaben nicht zu wirtschaftlichen Zwecken für andere Klienten oder für Eigeninteressen nutzen. Die Speicherung von personenbezogenen Daten ist auf das erforderliche Minimum begrenzt (Grundsatz der Datenvermeidung gemäß Datenschutzgesetz) und nicht über Server oder Clouddienste zugänglich.

  • Gendermainstreaming:
    Gender- und Diversityaspekte werden von mir beachtet. In meinen Consultings konnte ich bereits ExpertInnen zu dem Thema begrüßen. Männer mit Fragen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind mir sehr willkommen, ich hatte schon mehrere Klienten mit diesem Thema.

  • keine Beratung nach Schema "F":
    Ich verkaufen Ihnen keine vorgefertigten Lösungen oder Standardrezepte.


Qualitätsgrundsetze für den Kompetenzaufbau

Didaktische Grundprämissen für einen erfolgreichen und nachhaltigen Wissenstransfer:


  • Nachhaltige Unterstützung des Praxistransfers durch zahlreiche Anknüpfungen an die Lebenswirklichkeit der Teilnehmenden

  • Kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele werden ausgewogen angesprochen für einen maximalen Lernerfolg

  • Trainingstools werden nach den Gesichtspunkten der Lerneffizienz sowie der Gewährleistung der Nachhaltigkeit der Lernziele kontextsensitiv und differenziert ausgewählt

  • Ein moderner, abwechslungsreicher und gehirngerechter Methodenmix aus Wissensinput, Lerndialogen, kollaborativen Teamaufgaben, Reflective-Learning-Prozessen, Visual Facilitation, Gruppenübungen, Tandemarbeit, Reflexionsaufgaben, Diskussionen und kreativen Übungen unterstützt den individuellen Lernprozess

  • Nachhaltige Verankerung des Gelernten und Stärkung der Lernmotivation durch beständige Anbindung der Lernthematik auf persönliche berufliche Kontexte und konkrete Fragestellungen zum eigenen Alltag

Umgesetzte Voraussetzungen für gelingende Bildung gemäß den aktuellen Erkenntnissen der Neurobiologie (nach Beck, Henning: „Das neue Lernen heißt Verstehen“, Ullstein Verlag 2020)

  • Die Lerninhalte müssen für die Lernenden eine erkennbare Bedeutung haben und in ihren Augen wichtig sein: Das Lernen muss aus der subjektiven Sicht der Lernenden Sinn machen.


  • Lerninhalte müssen für die langfristige Verankerung eine persönliche emotionale Beteiligung hervorrufen -> Wert von affektiven Lernzielen


  • Die aus dem Lernen gewonnenen Einsichten und Erfahrungen müssen im praktischen Lebensvollzug nützlich und praktisch anwendbar sein -> Herstellen von persönlichen Praxisbezügen


  • Lerninhalte sollten mit möglichst vielen Sinnen erfahren werden -> Einbindung von psychomotorischen Lernzielen


  • Neue Lerninhalte müssen an bekannte Erfahrungen und individuelles Vorwissen anknüpfen können -> Aktivierung von Vorwissen und eigenen Erfahrungen durch Dialoge, Diskussionen und Reflexionsaufgaben


  • Die neuen Kenntnisse und Fähigkeiten müssen einen erkennbaren Vorteil für die Lernenden beinhalten -> Herausarbeiten und Bewusstmachung der kognitiven Lernziele

„Circle of Influence“- Analyse in 3D dargestellt

KI-Analyse Aufgabe haptisch visualisiert       

Reflexion zu Circular Economy Inputs

Feedback zu meiner Arbeit:

"Die Zusammenarbeit mit Anna Hoffmann ist eine inspirierende Erfahrung. Mit ihrem Scharfsinn und ihrer Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge über mehrere Dimensionen hinweg zu erkennen ist es ihr möglich verschiedene Lösungsansätze zu entwickeln. Als kritische Denkerin geht sie tief ins Detail und gibt sich nicht mit Plattitüden und oberflächlichen Lösungen zufrieden.
 

Ihr authentisches Engagement und ihr Streben nach sinnvollen Ergebnissen machen sie zu einer unverzichtbaren Partnerin für bedeutende Projekte. Anna Hoffmann hat die Notwendigkeit und das Potenzial von Kollaboration und dem Konzept hinter dem Prinzip 1+1 > 2 verstanden."

Matthias Sammer, Projektmanager bei GeoVille Information Systems and Data Processing, Innsbruck

"Frau Anna Hoffmann hat unser Unternehmen und die Rolle meiner Abteilung darin sehr präzise und umfassend durch intensive Gespräche und Teamworkshops analysiert und dadurch Probleme und Missstände bei Prozessen und Strukturen sowie die Auswirkungen auf den Faktor Menschen für alle Beteiligten sichtbar gemacht.


Sie hat höchst professionell und transparent im gemeinsamen Dialog Lösungsvorschläge erarbeitet und im Team diskutiert, wie die Einführung möglicher neuer Arbeitsweisen."

Dipl.-Ing. Michael Müller, Abteilungsleiter BIM/5D

für digitales Planen und Bauen

"Das gesamte Team hat sehr durch die langjähriger Erfahrung von Frau Hoffmann gewonnen. Besonders hervorheben möchte ich ihre außergewöhnliche Fähigkeit zur strukturellen Analyse von Prozessen sowie der gemeinsamen Entwicklung von pragmatischen Lösungen.


Ich bin davon überzeugt, dass jedes Team von ihrer Kompetenz, Freundlichkeit, Zuverlässigkeit und lösungsorientierten Denkweise profitieren kann."


Julius Sonntag, Projektleiter bei der Projektkommunikation HAGENAU

"Frau Hoffmann hat uns in eindrucksvoller Weise vor dem Hintergrund der digitalen Transformation begleitet.


Die in den verschiedenen Phasen der digitalen Transformation zu KI-gestützten Prozessen auftauchenden Ängste der Mitarbeitenden hat Frau Hoffmann durch ihre wertschätzende und professionelle Art in jedem Fall ausgeräumt."


Petra Grotstabel, Steuerkanzlei Grotstabel

"Gelungene Veranstaltung, toller Workshop und Vortrag mit viel Input. Eine gute Möglichkeit für praktische Insights in die Circular Economy und das Machine Learning. Der Workshop hat durch das LEGO eine norme Bereicherung erfahren, die Einbindung in die partizipativen Aufgaben war sehr gut."

Sven Galander, Managing Director RainmakerSociety GmbH, Berlin


Engagement auf Tagungen, Konferenzen und Tätigkeit als Chair (Auswahl)


Chair und Speakerin für das Onlinekolloquium Fast Forward Future in Zusammenarbeit mit dem Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrum der Uni Tübingen


Deep Tech Knowledgetransfer für eine optimierte Transformation
hin zu regenerativen Wirtschaftsmodellen und Closed Circular Loops


Öffentliche kostenfreie monatliche Reihe ab 11/24

Quantencomputing, KI-Systeme, Komplexes Datenmanagement, Circular Economy


Impulsvorträge, Austausch und Communityaufbau

Online Kolloquium Fast Forward Future

Fast Forward Future supports the
Sustainable Development Goals (SDGs)

United Nations Sustainable Development Goals Website

Fast Forward Future Online Kolloquium
1. Quartal 2025


 Freitag, 24. Januar 2025

Talk: „Financing the Transition and the Role of AI"

Matthias Sammer, GeoVille, Innsbruck


Termin 5: Dienstag, 18. Februar 2025

Talk: „Menschliche Intelligenz vs. KI-Assistenten"

Dr. Sebastian Rosengrün, Philosoph und Innovationsbegleiter


Termin 6: Donnerstag 27. März 2025

Talk: „Life Cycle Assessment, digitale Produktdaten und KI für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft“

Dr. Johannes Buchner, Referent für Data Engineering, Data Science und Machine Learning am Z-U-G, Berlin


tba:

Dezentralisierte Energy Echtzeit Grids durch Quantencomputing

Dr. Corey O'Meara, Chief Quantum Scientist @ E.ON,  Quantum Computing Innovator of the Year (London AI Summit)

Online Kolloquium Fast Forward Future

Fachkonferenz „KI für den Umwelt- und Naturschutz“ 

des Bundesumweltministeriums (BMUV) gemeinsam mit dem Deutschen Naturschutzring (DNR) am 14.10.2024 in der KI-Ideenwerkstatt im Impact-Hub Berlin


Impulsvortrag und Workshop mit interaktivem Wissenstransfer:

KI und Circular Economy

Der Workshop beginnt mit einem Impulsvortrag zur aktuellen Problemlage sowie einem Einblick in Best Practices , die zeigen, wie Machine Learning effektiv zu einer funktionierenden globalen Kreislaufwirtschaft beitragen kann. Wir fokussieren uns dabei auf real existierende Möglichkeiten in Form von Plattform-, Software- und Robotikanwendungen. Nach einer Rapid-Prototypingphase zur Umsettzung erster Ideen werden wir dann die einzelnen Ideen zu einem „EEE & E-Waste“ Circular Economy-Ecosystem vernetzen und so ein LEGO-Modell einer grünen Zukunft entwerfen, das beispielhafte Lösungen für mögliche Kreislaufwirtschaftssysteme aufzeigen kann.

Fachkonferenz KI für den Umwelt & Naturschutz

Chair und Speakerin auf der Fachtagung Fast Forward Future

am Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrum in Tübingen (1.+2.10.24)


Vorträge und Arbeitssessions zum Schwerpunkt "Chancen und Herausforderungen des hybriden Quantencomputings für eine optimierte Transformation
hin zu regenerativen Wirtschaftsmodellen und Closed Circular Loops
"


Wir wollen mit der Fachtagung „Fast Forward Future“ die Potentiale und nachhaltigen Optionen zur Lösung von komplex-dynamische Problemstellungen durch hybrides Quantencomputing im Kontext der Transformation zur Kreislaufwirtschaft beleuchten.


Impulsvortrag: Auf dem Weg zur Circular Economy nach der DKWS - Warum die 9-R Strategien nicht reichen

Fachtagung Fast Forward Future

Workshopsession auf der re:publica 24 in Hamburg:


Bring dich ein! Circular Economy starten für alle - Ein Strategieworkshop“

In dem Strategieworkshop zur Circular Economy gibt es praktische Impulse, wie wir jetzt die Transformation in eine zirkuläre Wirtschaft starten können: Ein co:kreativer Workshop mit LEGO®, Inspiration und Spaß. Die Transformation zum zirkulären Wirtschaften bietet so viele Anknüpfungspunkte, dass jede Person sich mit ihren individuellen Talenten einbringen kann.


Die Zukunft kann und soll proaktiv mit einer lebenswerten Perspektive gestaltet werden.


Informatik Festival 24 in Wiesbaden/Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik 24.9.24:  Workshopchair für "Quantencomputing für die Circular Economy" in Kooperation mit dem Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrum in Tübingen


Speakerin: "Herausforderungen für die Umsetzung der Circular Economy" 


Circular Economy umfasst nach der EU-Definition alle Phasen der Wertschöpfung: Von der Produktgestaltung und Produktion bis hin zu Verbrauch, Reparatur, Abfallbewirtschaftung und sekundären Rohstoffen, die in die Wirtschaft zurückgeführt werden. Für die Umsetzung der zirkulären Strategien wird auf der Deep-Tech-Seite ein "Virtuelles Engineering" benötigt.


Speakerin auf dem media.think.tank.24 in der Medienstadt Potsdam Babelsberg


Das wirkliche Potential von KI im Medienbereich

mit anschließender Diskussion Sven Bliedung (Volucap) und Anna Hoffmann

auf der Fachtagung: KI IM AUDIOVISUELLEN PRODUCTION WORKFLOW – CREATIVE COLLABORATION VON DREHBUCH BIS DISTRIBUTION


Eine Initiative der Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF und des Erich Pommer Instituts am 7. Juni 2024


Career Talk an der Potsdam Graduate School, Universität Potsdam:

Führungskompetenzen für die digitale Transformation

  • Welche neuen Arbeitsweisen sind erforderlich, um mit den schnellen Entwicklungszyklen in Deep Tec (Direct Trade, Space Tech, KI, ML, Autonome Robotik, Extended Reality, BIM 6D, Quantencomputing) Schritt halten zu können?
  • Auf welche Art der Transformation steuern wir zu? Welche Paradigmenwechsel zeigen sich? 
  • Was sind die Orientierungsgrößen für eine gelingende Führung durch unbekanntes Fahrwasser?
  • Einblick in relevante Denk- und Verhaltensweisen der agilen Zusammenarbeit

    Science Day am 15. Mai 2024 im Wissensforum Potsdam


Leitung eines 2-tägigen Strategieworkshops zur Nachhaltigkeit auf der

3. Green Culture Konferenz der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien (BKM) in der Oper Leipzig am 30.11. und 1.12.2023


  • Der Ökologische Handabdruck im ländlichen Raum
  • Scope 3 Auswirkungen im ländlichen Raum
  • Fallstricke der Klimabilanzierung im Kontext der ökologischen Nachhaltigkeit im ländlichen Raum
  • Strategieentwicklung für alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen mit der Walt-Disney-Methode
  • Identifizierung von möglichen Leverage-Points für eine Skalierung von Klimapositiven Effekten
  • Definition von Maßnahmen in allen drei Nachhaltigkeitsdimensionen mit maximaler Hebelwirkung
  • Roadmapentwicklung mit 3-Jahres Horizont

UIG-Tagung 23: "Fokus Mensch - Digitalisierung nachhaltig gestalten", 14.9.2023 in Karlsruhe:  Talk und Workshop "Design für KI-Basierte Circular Economy"

Ein interdisziplinärer Co:Design Workshop mit haptischer Szenariomodellierung für neue, Machine Learning-basierten Lösungen für die Kreislaufwirtschaft und Closed Loops auf Basis einer Studie der Ellen McArthur Stiftung. KI kann, richtig eingesetzt, ein enorm leistungsfähiges Werkzeug sein:
Wie kann der Übergang zur Kreislaufwirtschaft durch den Einsatz von Machine Learning beschleunigt werden?
Welche Möglichkeiten ergeben sich durch den Einsatz von KI-Systemen für positive Veränderungen in einem größeren Maßstab?


"Designing Futures"  - Chair, Talk und Workshop auf der
Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik 23 in Berlin:

"Zukunftsstrategien partizipativ entwickeln: 
KI-basierte Lösungen für die Kreislaufwirtschaft mit 3D Mapping gestalten"

Mehrdimensionale kreislaufwirtschaftliche Projekte sind für eine gelungene Circular Economy essenziell, auch wenn ihre Konzeption und Umsetzung komplizierter ist. […] Die Logiken der Circular Economy müssen in innovative Geschäftsmodelle gegossen werden. Dies betrifft etablierte Unternehmen wie Start-ups gleichermaßen.“[1]
  [1] „Mythen der Circular Economy“, Alexa Böckel, Jan Quaing, Ilka Weissbrod, Julia Böhm (Hrsg.), Bertelmann-Stiftung 2022, S. 28


Workshop auf der re:publica 23 in Berlin

„AI for the planet instead of for cash“


Aufbauend auf Inputs aus den Best Practices der Ellen MacArthur Foundation zu den Möglichkeiten von KI für die Kreislaufwirtschaft entwickeln die Teilnehmenden Lösungsideen im Rapid-Prototypingverfahren (unter Einsatz von LEGO® SERIOUS PLAY®), die nach und nach zu einem Business-Ökosystem vernetzt werden. „Neue Werkzeuge wie künstliche Intelligenz können dafür sorgen, dass die einzigen Grenzen, die wir erfahren, die unserer Vorstellungskraft und der Endlichkeit der Ressourcen der Welt sind.“ Ellen McArthur Stiftung


Chair, Vortrag und Workshop 
"Geodaten als open data für die Künstliche Intelligenz"

auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik 2022 in Hamburg


Innovative Anwendungen für die Umweltforschung:


In fünf Praxisbeiträgen wird das Thema von verschiedenen Akteuren der Goedaten-KI aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Daran schließt sich eine längere gemeinsame Austauschrunde aller Gäste an, die im Sinne des Dialogformats nach David Bohm geführt wird. Ziel des Dialogs ist es, gemeinsam Fragen und Handlungsansätze zu entwickeln, die das Thema skaliert weiterführen können.


Carl Friedrich von Weizsäcker Kolloquium, Universität Tübingen, Juli 2022:
"KI‐Kontextanalysen als notwendiges Entscheidungswerkzeug für den verantwortungsvollen Einsatz von Machine Learning Verfahren"

"Erst die Betrachtung des individuellen Anwendungskontextes und der individuellen Einsatzumgebung erlauben eine umfassende Bewertung der mit dem Gebrauch von Algorithmen und KI-Systemen einhergehenden Kritikalität.“
D
rucksache 19/23700 (bundestag.de), S. 66

Zur Aufzeichnung des Vortrags

World Usability Day (WUD) 2021
am 11. November in Stuttgart + Online


Workshop für wertebasiertes, agiles Fehlermanagement nach Amy Edmondson


Negative Gefühle verhindern die wertvollen Lernerfahrungen, die Mitarbeitende aus Fehlern für Ihre Organisation mitnehmen können, weil in Meetings nicht nüchtern darüber geredet wird, was passiert ist. Stattdessen bleiben Fehleranalysen zu oft an der Oberfläche stecken oder verlagern sich auf die emotionalen Ebene. In der Kommunikation weisen Mitarbeitende dann Schuld zu, mauern, ignorieren den Vorfall oder verteidigen sich. In dem Workshop "Agiles Fehlermanagement" kann eine passende Vorgehensweise mit Fehler in die Organisationskultur integriert werden.


Workshop "IoT-Business-Ökosysteme gestalten" auf der  Fachtagung „Digitalisierung und Nachhaltigkeit“ in der Digitalvilla Potsdam, Universität Potsdam, Wirtschaftsinformatik: Prozesse und Systeme, November 2021


Business-Ökosystem Design beruht auf Co-Creation mit den potentiellen Kunden und

allen anderen Akteuren im System. Business Ökosystem-Design erzeugen einen Mehrwert

für potentielle Kunden, den ein einzelner Akteur nicht erbringen kann. Die Partner in

Business-Ökosystemen operieren untereinander auf Augenhöhe und präsentieren sich

dem Endkunden gegenüber gemeinsam. Dadurch können neue Win-Win Situationen

erzeugt werden, sowohl für die Kunden als auch für die Akteure des Business-Ökosystems.


Konferenzvortrag "Agile Tools & Workshacks" auf der Onlinekonferenz "Agile beyond IT" Konferenz, April 2021


Die wirkungsvollsten Führungsinstrumente für agile Prozessabläufe: bewährte und etablierte Tools des agilen Leaderships


Ein anwendungsorientierter Überblick über wichtige agile Praktiken und Werkzeuge sowie eine praktische Einführung in agile Methoden in der Team- und Organisationsentwicklung verstärkt ihre Kompetenzen in der Etablierung und Förderung von agilen Prozessen.


Workshopleitung auf der 15. Internationalen Fachtagung der Wirtschaftsinformatik in Potsdam "Changing Landscapes WI 2020":


Partizipative Strategieentwicklung für die digitale Transformation am Beispiel der Region Lausitz mit Schwerpunkt auf innovativen, vernetzten Bioökonomievorhaben


„Bessere Entscheidungen für komplexe Herausforderungen durch haptisches Denken und partizipatives Gestalten“: Interaktiver Wissenstransfer im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts „DiReBio“, Forschungsgruppe Entscheidungsmanagement, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Uni Potsdam

Chair und Workshop auf dem 
"Hands-on Camp für Haptisches Denken"

am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme, der Universität Potsdam, 25.10. bis 27.10.2019


Neue Formen der Analyse mit Playmobil PRO®, LEGO SERIOUS PLAY® und 3D Mapping sowie interaktiven VR- und AR-Anwendungen:

Das Hands-On Camp versteht sich als ein offenes, lockeres Format zum Lernen, Austauschen und Neugierig-Machen rund um das Potential des Haptischen Denkens. Wir bieten mit dem Hans-On Camp ein interaktives, praxisnahes Kennenlernen der aktuellen Methoden sowie ein buntes Forum für Inspiration und Vernetzung.

Abendevent auf der Konferenz "ModernRE" in Berlin 2019:


Agiles Anforderungsmanagement  mit LEGO® SERIOUS PLAY®: Talk & Großgruppen-Workshop


Ideen leichter beschreibbar und vage Vorstellungen konkreter machen durch Rapid Prototyping

Share by: