Prognose für das Arbeitsumfeld 2030:
"Eine stärkere Orientierung an Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung, die sowohl die ökologischen als auch die sozialen Auswirkungen der Arbeit berücksichtigt und zu einem positiven Wandel beiträgt.
Um diesen Trend erfolgreich zu gestalten, braucht es eine klare Vision, eine offene Kommunikation und eine integrative Kultur, die alle Beteiligten in den Veränderungsprozess einbezieht und ihnen Raum für Experimente, Lernen und Feedback gibt."
Quelle: eco-Verband der Internetwirtschaft, 2024
Strategische Prozessbegleitung für die
Fachkräftesicherung und zufriedene Mitarbeitende
Die Prozessarbeit zur Stärkung der Arbeitgeberattraktivität und der Bindung von Mitarbeitenden deckt viele Punkte der sozialen Nachhaltigkeit ab und entspricht
den Kriterien für den VSEM Nachhaltigkeitsstandard für alle Unternehmen bis zu 1000 Mitarbeitenden.
Die Voraussetzungen für eine hohe Mitarbeiterbindung und niedrige Fluktuation etablieren und stärken:
Strategiearbeit gemäß den Kriterien des Nachhaltigkeitsstandards VSME der EU
Halb- oder ganztägiges, partizipatives Strategieseminar für Organisationen. Der Zeitumfang hängt von der Anzahl der Teilnehmenden und der Komplexität der Organisation ab.
Die Blue Ocean Strategie wurde entwickelt, um in Märkten mit Überangebot passende Zielgruppen-Nischen zu finden, die noch lukrative Gewinne ermöglichen.
Generell erzielt diese Vorgehensweise gute Ergebnisse, wenn sich eine Organisation in einem Engpass an Ressourcen oder Möglichkeiten befindet oder einfach ausloten möchte, welche Wege mit geringerem Risiko neu beschritten werden können.
Dafür werden vier Punkte bearbeitet:
Ökonomische Nachhaltigkeit durch die R-Strategien
Effizientere Prozesse, ressourcensparende Produktion, neue Märkte und
neue Produkte durch die Umsetzung der vier führenden R-Strategien in der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS)
Die wertschöpfenden R-Strategien auf Optimierungsmöglichkeiten in den eigenen Prozessen durchleuchten und neue Ideen und Lösungen auf den Weg bringen:
R 0 Refuse: Weglassen - Austauschen - Ersetzen
R 1 Rethink: neu denken - Innovationen
R 2 Reduce: Reduzieren
Verschwendung von Rohstoffen durch intelligentes Design reduzieren:
R 3 Reuse: Wiederverwendung
Wiederverwendung eines Produkts oder Produktteils, das seine Funktion noch erfüllt (ggf. nach Teilreparatur)
Second Use statt Restmüll:
Aufbau von neuen Märkten, Kundengruppen und Wertschöpfungsprozessen.
Die Zweitverwertung von benutzen, aber gut erhaltenen Produkten im Business-Ökosystem zum Standard machen und zusätzliche Gewinne erwirtschaften.
Halb- oder ganztägiges, partizipatives Strategie- und Innovationsmodul für Organisationen. Der Zeitumfang hängt von der Anzahl der Teilnehmenden und dem Umfang der Prozesse in der Organisation ab.
Relevante interne Stakeholder einbinden, siloübergreifend nachdenken und gemeinsam eine Strategie aufstellen, bei der sich alle abgeholt fühlen und sich gerne engagieren.
Partizipative Bestandsaufnahme für die Organisationale Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit startet nie bei Null:
Mit dem „Ökologischen Handabdruck“ werden alle Handlungen umschrieben, die einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten und einen positiven Einfluss auf den Planeten und das Miteinander haben. Alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen (ökologisch, sozial und ökonomisch) bilden den gedanklichen Rahmen für die gemeinsame Bilanz des Jetzt und die Pläne für die nahe Zukunft.
Die Prozessarbeit zum Ökologischen Handabdruck deckt viele Punkte der ökologischen Nachhaltigkeit ab: Klimaschutz, Anpassung an den Klimawandel, Schutz der biologischen Vielfalt, Nachhaltige Nutzung und Schutz von Wasser sowie Meeresressourcen, Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung und Recycling, Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung, Schutz gesunder Ökosysteme sowie Nachhaltige Landnutzung.
Eine Partizipative Bestandaufnahme fördert die Erarbeitung einer Nachhaltigkeitsstrategie in allen drei Dimensionen: Ökonomisch, sozial und ökologisch.
Strategiearbeit gemäß den Umweltkriterien im Leitfaden des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) initiiert.
Halb- oder ganztägiges, partizipatives Strategie- und Innovationsmodul für Organisationen. Der Zeitumfang hängt von der Anzahl der Teilnehmenden und dem Umfang der Prozesse in der Organisation ab.
Der Ökologische Handabdruck als Serious Game: Gemeinsam Ideen "bauen" für eine grüne Welt
GAMESTORMING FÜR EINE NACHHALTIGE GEMEINSAME ZUKUNFT
in Zusammenarbeit mit Christian Pfeifer, Ereignisdesigner
Mit dem „Ökologischen Handabdruck“ werden alle Handlungen umschrieben, die einen aktiven Beitrag zu einer nachhaltigeren Welt leisten und einen positiven, inspirierenden Einfluss auf den Planeten und das Miteinander haben. Gamestorming setzt sich sich aus Brainstorming und Gaming zusammen: Wir nutzen LEGO® und Playmobil® sowie andere kreative Materialien, um beim Bauen nachzudenken und auf neue Ideen für mehr Nachhaltigkeit zu kommen.
Ablauf des Workshops:
Angeregt durch einfach formulierte „Offene Fragen“ zu relevanten Nachhaltigkeitsaspekten auf 33 wählbaren Aktionskarten sollen Lösungen und Ideen für proaktives Handeln greifbar auf den Tisch kommen. Dafür nutzen wir barrierearme Gestaltungselemente aus dem Design Thinking sowie LEGO® und Playmobil®. Die „Offene Fragen“ auf den Arbeitskarten sind angelehnt an die Kriterien des Deutschen Kodex für Nachhaltigkeit (DNK) und der Global Reporting Inititative (GRI).
Nach der Kurzvorstellung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen auf den Aktionskarten ist für jeden Teilnehmenden Brainstorm- und Bauzeit. Anschließend werden die einzelnen Ideen und Lösungsansätze in den Teams präsentiert, und wir suchen nach Synergien und Vernetzungsmöglichkeiten für einen möglichst großen gemeinsamen Ökologischen Handabdruck.
Infos zum Konzept des Wissenstransfers:
Die Grundlage des Workshops bildet eine innovative Methode des Haptischen Denkens, um in einer offenen Gruppe konstruktive Visionen und inspirierende Ideen für eine nachhaltige, gemeinwohlorientierte und ressourcenschonende Zukunft zu sammeln.
Alle drei Nachhaltigkeitsdimensionen (ökologisch, sozial und ökonomisch) bilden den gedanklichen Rahmen, in dem ein gemeinsamer Zukunftsraum plastisch gestaltet wird.
Anna Hoffman Consulting
Hamburg, Berlin, Potsdam, Leipzig & Remote
mobil: 0176 5789 1320 (auch via Signal Messenger)
mail: info@anna-hoffmann-consulting.de
Linden Palais
Unter den Linden 40
10117 Berlin
Besucheradresse Hamburg:
Haus am Domplatz
Curienstraße 2
20095 Hamburg
Office:
Hermann Scheidemann Weg 7
14532 Stahnsdorf,
bei Potsdam
Weitere Homepages von mir:
Angebote zu KI-Kompetenzseminaren und Tagesworkshops zum interaktiven Wissenstransfer für KI in Zusammenarbeit mit dem Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrum der Universität Tübingen
Übersicht über meine Leistungen, die ich über das Förderprogramm "INQA-Coaching" anbiete
Professionelle Prozessberatung (IHK zertifiziert) zu
Resilienzthemen für Organisationen, Teams und Einzelpersonen
"Co:decision" -
partizipatives Entscheiden:
Homepage meines Forschungsprojekts
Diese Page nutzt bewusst keine Cookies, Datentracking oder Profiling. Die Homepage wurde nach den Prinzipien von Klimabewussten Websites erstellt. Copyright: Anna Hoffmann 2025