Eine iterative, agile und an der Praxis orientierte hybride Seminarreihe mit einem hohen persönlichen Coachinganteil, die darauf abzielt, die wichtigsten Führungskompetenzen für Transformationsprozesse und die Zukunftsfähigkeit von Organisationen im Kontext von Künstlicher Intelligenz (KI) durch neue persönliche Erfahrungen direkt zu erleben und zu erlernen.
KI Symbolbild
140 Lerneinheiten (á 45 min), davon 96 Präsenzeinheiten in Tübingen, 24 Einheiten Einzelcoaching Online für den individuellen Praxistransfer (Termine nach Absprache) und 20 Gruppeneinheiten Online zur Einführung, für den Einstieg in die Umsetzung, sowie für Retrospektiven und Fragerunden
Leistungsnachweis:
Die Weiterbildung schließt mit einem Teilnahmezertifikat der Universität Tübingen ab.
Es wird keine Prüfung abgenommen, stattdessen bieten wir die inkludierte, individuelle Praxistransferbegleitung mit 24 Einheiten Coaching pro Teilnehmer:in.
Die Weiterbildung wird in Zusammenarbeit mit dem Carl Friedrich von Weizäcker Zentrum der Universität Tübingen realisiert.
Wichtige Unterlagen werden in den Lerneinheiten direkt besprochen und müssen nicht extra vorbereitet werden. Während der Weiterbildung werden ergänzende Medien, Texte und Bücher zur Vertiefung empfohlen, die jedoch nicht für den Weiterbildungsverlauf selbst relevant sind.
Das Volumen von 140 Lerneinheiten umfasst den gesamten Zeitaufwand für die erfolgreiche Absolvierung der Weiterbildung.
Wir möchten Sie nicht mit zusätzlichem Aufwand belasten und schätzen den Wert Ihrer Arbeitszeit!
KI Symbolbild
Die Weiterbildung schließt mit einem Teilnahmezertifikat der Universität Tübingen ab.
Es wird keine Prüfung abgenommen, stattdessen bieten wir die inkludierte, individuelle Praxistransferbegleitung mit 24 Einheiten Coaching pro Teilnehmer:in.
Die Inhalte im Überblick:
Das Volumen von 140 Lerneinheiten umfasst den gesamten Zeitaufwand für die erfolgreiche Absolvierung der Weiterbildung. Wir möchten Sie nicht mit zusätzlichem Aufwand belasten und schätzen den Wert Ihrer Arbeitszeit!
Es wird keine Prüfung abgenommen, stattdessen bieten wir die inkludierte, individuelle Praxistransferbegleitung mit 24 Einheiten Coaching pro Teilnehmer:in.
Die Details zu allen Inhalten der Weiterbildung finden Sie unten weiter auf der Seite.
Was können die Teilnehmenden von der Seminarreihe erwarten?
Die Seminarreihe beruht auf einem outcomebasierten Unterrichtskonzept. Im Mittelpunkt steht deshalb das aktive Erlernen von Kompetenzen, und nicht das passive Aufnehmen von Inhalten. Die Inhalte der Impulsvorträge sind die theoretische Arbeitsgrundlage und bilden ein Framework, mit dem wir gemeinsam in die Umsetzung und interaktive Auseinandersetzung einsteigen. Dementsprechend kann das Lernziel, der Erwerb von Führungskompetenzen in Transformationskontexten, nur durch das persönliche Einbringen und aktive Mitarbeit erworben werden, nicht allein durch Anwesenheit.
Ein wichtiger Lernbereich während der gemeinsamen Arbeitszeit wird in dem Verlernen alter Gewohnheiten oder Gewissheiten in der Leitung von Menschen liegen. Die Bereitschaft, sich auf Ungewohntes und Unbekanntes einzulassen, ist deshalb eine wesentliche Voraussetzung, um als Teilnehmer:in mit einem guten Gefühl durch die Seminarreihe gehen zu können.
Die angekündigten theoretischen Inhalte können je nach Vorwissen in der Gruppe und den Ergebnissen im Prozessverlauf intensiver oder auch kürzer behandelt werden. Das tatsächliche Unterrichtsgeschehen orientiert sich am Bedarf der Teilnehmenden und den in den Seminaren erzielten, iterativen Arbeitsergebnissen.
Die Intention in der Vermittlung und Erarbeitung der theoretischen Grundlagen liegt im Aufbau eines gemeinsamen Denkraums in der Gruppe. Es geht nicht darum, von einem Thema „mal gehört“ zu haben, sondern relevante Inhalte in Bezug zum eigenen Entscheiden und Handeln zu setzen. Offenheit, ehrliche Reflektion und die Bereitschaft zur Anpassung von eigenen Microhabits/Selbststeuerungsgewohnheiten gehören deshalb zu den weiteren Voraussetzungen, um als Teilnehmer:in echten Nutzen aus der Seminarreihe ziehen zu können.
Die Lernkultur der Seminar- und Workshopreihe bezieht sich auf die Grundlagen der „Psychologischen Sicherheit“, wie sie von Amy C. Edmondson in ihrem Klassiker „Teaming: How Organizations Learn, Innovate, and Compete in the Knowledge Economy“ beschrieben worden sind.
Prof. Dr. Reinhard Kahle
Leiter des Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrums
Professor für Theorie und Geschichte der Wissenschaften an der Universität Tübingen, Professor für mathematische Logik an der Universidade Nova de Lisboa (2008-2018), Professor für Mathematik an der Universidade de Coimbra (2003-2008), Habilitation in Informatik an der Universität Tübingen (2007), zahlreiche Veröffentlichungen
Zum Schwerpunkt Verantwortung in der digitalen Gesellschaft: „Gefährlich wird es besonders dann, wenn wir uns blind auf Algorithmen wie Kochrezepte verlassen, ohne ihre theoretischen Grundlagen und Anwendungs- und Randbedingungen zu kennen. Dafür ist der gegenwärtige Hype in Künstlicher Intelligenz ein Beispiel. Nur wer die Theorie kennt, kann allgemeingültige Sätze und Theoreme über die Leistungsfähigkeit und Grenzen dieser Algorithmen beweisen.“
Prof. Dr. Klaus Mainzer
Präsident der Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste, Mitglied der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech), Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der Technischen Universität München (TUM) von 2008 -2016, zahlreiche Veröffentlichungen
Prof. Mainzer arbeitet als Wissenschaftsphilosoph über Grundlagen und Zukunftsperspektiven von Wissenschaft und Technik. Im Zentrum stehen dabei mathematische Grundlagenforschung und Computermodellierung von Wissenschaft und Technik. Bekannt wurde er als Komplexitätsforscher, der schwerpunktmäßig komplexe Systeme, Algorithmen und künstliche Intelligenz in Natur, Technik und Gesellschaft untersucht.
Anna Hoffmann, Business Consultant für KMUs
Autorisierter INQA Coach für die Digitale Transformation von KMUs im Programm "Initiative Neue Qualität der Arbeit" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der EU
Gutachterin im Programm GRETA für Erwachsenenbildung des Deutsches Instituts für Erwachsenenbildung/ Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (2020 - 2023)
Seminarentwicklung & Dozentin
für
„Agiles Innovationsdesign“ für Master-Studierende(6 ECTS Punkte) an dem HPI Potsdam und der Universität Potsdam, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prozesse und Systeme; Seminarentwicklung & Dozentin für „Digitale Anwendungen: KI-Grundlagenwissen & Datenmanagement“ im Fachbereich Nachhaltiges Management an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde, Seminarentwicklung und Dozentin für KI-Kompetenzseminare am Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrum der Universität Tübingen
Die Termine für die verschiedenen Weiterbildungsreihen in 2025:
Kompaktweiterbildung I im Juli:
vom 7.7. bis zum 11.7. und vom 14.7. bis zum 18.7.
2025
Präsenzunterricht in Tübingen:
Mo 10.00 bis 18.00 Uhr (9 UE á 45 min plus Pausen)
Di – Do 8.00 bis 17.00 Uhr (10 UE á 45 min plus Pausen)
Fr 8.00 bis 16.00 Uhr (9 UE á 45 min plus Pausen)
plus
24 Einheiten Einzelcoaching (45 min) pro TN nach individueller Absprache
und 20 Gruppeneinheiten á 45 min Online
(zum Einstieg, für Q+ A Sessions und für Retrospektiven)
Kompaktweiterbildung II im September:
vom 1.9. bis zum 5.9. und vom 8.9. bis zum 12.9. 2025
Präsenzunterricht in Tübingen:
Mo 10.00 bis 18.00 Uhr (9 UE á 45 min plus Pausen)
Di – Do 8.00 bis 17.00 Uhr (10 UE á 45 min plus Pausen)
Fr 8.00 bis 16.00 Uhr (9 UE á 45 min plus Pausen)
plus
24 Einheiten Einzelcoaching (45 min) pro TN nach individueller Absprache
und 20 Gruppeneinheiten á 45 min Online
(zum Einstieg, für Q+ A Sessions und für Retrospektiven)
Weiterbildung III verteilt auf den Zeitraum Juli bis Oktober 2025, jeweils ein Termin Mittwoch bis Freitag pro Monat:
Auf vier Monate verteilt, jeweils von Mittwoch 12.00 Uhr bis Freitag 15.00 Uhr (so sind längere An- und Abfahrzeiten möglich):
23. – 25.7., 20. – 22.8, 17. – 19.9., 15. – 17.10. 2025
Präsenzunterricht in Tübingen: Mi 12. – 18.30. Uhr, Do 9.00 – 17.00 Uhr, Fr 8.00 – 15.00 Uhr
plus
24 Einheiten Einzelcoaching (45 min) pro TN nach individueller Absprache
und 20 Gruppeneinheiten á 45 min Online
(zum Einstieg, für Q+ A Sessions und für Retrospektiven)
Weiterbildung IV verteilt auf den Zeitraum
September bis Dezember 2025, jeweils ein Termin Mittwoch bis Freitag pro Monat:
Auf vier Monate verteilt, jeweils von Mittwoch 12.00 Uhr bis Freitag 15.00 Uhr (so sind längere An- und Abfahrzeiten möglich):
24. – 26.9., 8. – 10.10, 12. – 14.11., 10. – 12.12. 2025
Präsenzunterricht in Tübingen: Mi 12. – 18.30. Uhr, Do 9.00 – 17.00 Uhr, Fr 8.00 – 15.00 Uhr
plus
24 Einheiten Einzelcoaching (45 min) pro TN nach individueller Absprache
und 20 Gruppeneinheiten á 45 min Online
(zum Einstieg, für Q+ A Sessions und für Retrospektiven)
Weiterbildung V am Wochenende von Juli bis Dezember, komprimiert auf Fr Nachmittag & Samstag, damit der Sonntag zur Erholung bleibt:
25./26.7., 22./23.8., 19./20.9., 17./18.10., 14./15.11.,12./13.12. 2025
Präsenzunterricht in Tübingen: Fr von 16.00 bis 21.00 Uhr, Sa von 9.00 bis 18.00 Uhr
plus
24 Einheiten Einzelcoaching (45 min) pro TN nach individueller Absprache
und 20 Gruppeneinheiten á 45 min Online
(zum Einstieg, für Q+ A Sessions und für Retrospektiven)
KI Symbolbild
KI Symbolbild
KI Symbolbild
Ein Führungsmodell für komplexe, interdisziplinären Herausforderungen
nach Amy C. Edmondson
Quelle: "„Extreme Teaming“ von Amy C. Edmondson & Jean-Francois Harvey, Emerald Group Publishing, 2017
Energie fokussieren und motivieren durch den Aufbau von Sinn und Purpose: Werte sichtbar machen und leben ein Ziel formulieren, dass für alle attraktiv ist allen Aktivitäten einen Sinn und Zweck geben positive Gefühle auslösen und Begeisterung wecken
Gemeinsame mentale Modelle entwickeln für effektive Zusammenarbeit:
Einen gemeinsamen Denkraum schaffen für den Austausch unterschiedlicher Perspektiven und Erfahrungen Eine geteilte Wissensbasis für Entscheidungen aufbauen Visuelle/haptische Methoden und Metaphern nutzen (Prototyping) Informationen über gemeinsame Plattformen teilen
Hindernisse für das Lernen reduzieren durch Psychologische Sicherheit:
Fehlermanagement nach Psychologischer Sicherheit Authentisches Interesse an den Teammitgliedern und Problemen Interdisziplinäres Wissen im Team als Ressource aktivieren Respektvolle Kommunikation auf Augenhöhe, die Produktivität stärkt „Teilen von wilden Ideen“ „Verletzbar und sichtbar sein“
Wissen und Fähigkeiten stärken durch agile Arbeitsweisen:
Experimente zulassen und Lernräume eröffnen ExpertenCluster für partizipative Entscheidungen bilden In festen Zeitabständen Lernerfahrungen gemeinsam auswerten Wissen für technische Herausforderungen durch agile Versuche gewinnen
KI Symbolbild
In der Seminarreihe umgesetzte didaktische Grundprämissen für einen erfolgreichen und nachhaltigen Wissenstransfer:
KI-Analyse Aufgabe haptisch visualisiert
„Circle of Influence“- Analyse in 3D
Anna Hoffman Consulting
Hamburg, Berlin, Potsdam, Leipzig & Remote
mobil: 0176 5789 1320 (auch via Signal Messenger)
mail: info@anna-hoffmann-consulting.de
Linden Palais
Unter den Linden 40
10117 Berlin
Besucheradresse Hamburg:
Haus am Domplatz
Curienstraße 2
20095 Hamburg
Office:
Hermann Scheidemann Weg 7
14532 Stahnsdorf,
bei Potsdam
Weitere Homepages von mir:
Angebote zu KI-Kompetenzseminaren und Tagesworkshops zum interaktiven Wissenstransfer für KI in Zusammenarbeit mit dem Carl-Friedrich-von-Weizäcker-Zentrum der Universität Tübingen
Übersicht über meine Leistungen, die ich über das Förderprogramm "INQA-Coaching" anbiete
Professionelle Prozessberatung (IHK zertifiziert) zu
Resilienzthemen für Organisationen, Teams und Einzelpersonen
"Co:decision" -
partizipatives Entscheiden:
Homepage meines Forschungsprojekts
Diese Page nutzt bewusst keine Cookies, Datentracking oder Profiling. Die Homepage wurde nach den Prinzipien von Klimabewussten Websites erstellt. Copyright: Anna Hoffmann 2025